Literarischer Sommerspaziergang: Bäume in der Literatur

Literarischer Sommerspaziergang: Bäume in der Literatur

mit Liane Schindler

Wir hören auf dem kleinen Sommerspaziergang, der uns vom Parkplatz Kir­schen­wäld­chen bis zum Sportplatz Kirschenwäldchen führen wird, Gedichte und kurze Prosatexte zum Thema Bäume, ausgewählt aus der klassischen und modernen Literatur. Gelesen werden die Texte von unserem aus Dresden zugezogenen neuen Mit­glied, der Literaturliebhaberin Liane Schindler.

Um die Größe der Gruppe abschätzen zu können, bitten wir um telefonische Voranmeldung bei Angelika Kunkel, Tel. 06441-42114

Der Hund: eine goetheatralische Komödie in zwei Akten

Stadt- und Industriemuseum Wetzlar, Lottestraße 8

Premiere

Der Hund: Eine goetheatralische Komödie in zwei Akten

Es spielt das Ensemble des Statt Theaters Wetzlar

Text + Regie: Oliver Meyer-Ellendt

Das unrühmliche Ende von Goethes Weimarer Hoftheater-Direktion ist bekannt: Johann Wolfgang von Goethe ist seit 26 Jahren Leiter des Weimarer Hoftheaters, als die Sängerin und Schauspielerin Caroline Jagemann das Melodram »Der Hund des Aubry« aufführen will. Theaterleiter Goethe steht seichten Kassenschlagern zwar nicht grundsätzlich ablehnend gegenüber, aber der Star des »Hundes« ist – der Titel lässt es ahnen – ein Hund! Und Goethe hasst bekanntlich Hunde. Deshalb: als im März 1817 der reisende Schauspieler Karsten mit seinem Pudel am Weimarer Hoftheater gastieren will, lehnt Goethe empört ab. Caroline Jagemann aber, die Ehefrau zur linken Hand des Großherzogs und zur Frau von Heygendorff empor geadelt, will die Aufführung des »Hundes des Aubry« durchsetzen. Und wieder einmal, wenn auf einer Theaterbühne über das Theater gestritten wird, geht es eigentlich um mehr …

Beide Premierenabende – am 26.08. und am 27.08. – werden exklusiv nur für Mitglieder der Wetzlarer Goethe-Gesellschaft und ihre Familien sowie ihre Freunde angeboten

Kostenbeitrag: 10,00 Euro

Karten nur im Vorverkauf über die Kulturstation, Lahnstraße 9, Tel. 06441-7706525

Die Produktion »Der Hund« wird ermöglicht durch die Unterstützung der Wetzlarer Goethe-Gesellschaft und gefördert durch den Kulturförderring Wetzlar.

Weitere Aufführungen, ebenfalls im Stadt- und Industriemuseum:

Samstag, 9. September 2017, 19.00 Uhr

Samstag, 23. September 2017, 17.00 Uhr

Eintritt: 12,00 (Vorverkauf in der Kulturstation) bzw. 14,00 Euro (Abendkasse)

Zweitägige Busreise nach Bamberg

Goldfischteich - Bamberg - Goldfischteich

Zweitägige Busreise nach Bamberg 5. und 6. September 2017

Fahrtleitung: Dieter Lehnhardt

Dienstag

8.00      Abfahrt Wetzlar

10.00      Schweinfurt: Museum Georg Schäfer

einstündige Führung durch die Galerie in zwei Gruppen

anschl.    Mittagessen im Brauhaus am Markt, Schweinfurt

15.00     Ankunft im Hotel Residenzschloss Bamberg

16.00     Führung in Bamberg: Altstadt (Weltkulturerbe) und Dom

zweistündige Stadtführung in zwei Gruppen

19.00     Abendessen im Hotel

anschl.    Lesung und Vortrag von Dr. Godehard Schramm, Nürnberg

Schriftsteller, Erzähler und Rundfunkautor

» Goethe in Franken und die unversehrte Stadt Bamberg «

Mittwoch

9.30     Führung in Bamberg auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns

einstündige Führung in drei Gruppen

11.00     zur freien Verfügung (ca. 1 Std.)

12.30      Schloss Seehof, Memmelsdorf: Mittagessen

anschl.    Führung durch Schloss sowie Wasserspiele im Park

15.30      Heimreise

19.00     Ankunft in Wetzlar

Die Übernachtung erfolgt im Hotel Residenzschloss Bamberg, Untere Sandstraße 32

Telefon: 0951 – 60910

Reisepreis inklusive Busfahrt, Hotel, Abendbuffet, Frühstück, Führungen und Eintritte:

Einzelzimmer:      180 Euro pro Person für Mitglieder / 200 Euro pro Person für Nichtmitglieder

Doppelzimmer:    160 Euro pro Person für Mitglieder / 180 Euro pro Person für Nichtmitglieder

Verbindliche Anmeldungen bitte in der Schnitzler’schen Buchhandlung (Tel. 06441 – 45101). Mindestteilnehmerzahl 30. Der Fahrpreis ist bei der Anmeldung zeitgleich auf unser Reisekonto zu überweisen: IBAN: DE41 5155 0035 0010 0014 51 (bei der Sparkasse Wetzlar mit der BIC: HELADEF1WET).

Literarischer Lese- und Gesprächskreis mit Dr. Wolfgang Keul

Phantastische Bibliothek, Turmstraße 20: Konferenzraum 1. Stock

Literarischer Lese- und Gesprächskreis: „Schachnovelle“

Der literarische Lese- und Gesprächskreis wird auch in diesem Halbjahr wieder von unserem langjährigen Mitglied Dr. Wolfgang Keul weitergeführt. Als erstes Werk wird Stefan Zweigs »Schachnovelle« (1942) behandelt und mit ihrer Verfilmung (1960) verglichen. Die weiteren Themen werden am Ende der Sitzungen für den jeweils nächsten Termin festgelegt. Der Gesprächskreis ist eine offene Runde, d.h. man kann sich jederzeit ohne Anmeldung anschließen.

Die weiteren Termine sind:

Freitag, 13. Oktober, 10. November, 8. Dezember 2017, jeweils 18.00 Uhr

Goethe und die Freimaurerei

Stadt- und Industriemuseum Wetzlar, Lottestraße 8

Vortrag von Dr. Gerhard Müller (Jena)

Goethe und die Freimaurerei

Im März 1782 wurde Goethe von der Weimarer Freimaurerloge »Amalia zu den drei Rosen« als Lehrling aufgenommen. Mit dem Eintauchen in die Welt der Arkanbünde erschlossen sich für Goethe vielfältige neue Personennetzwerke und Aktivitätsebenen. Goethes freimaurerische Aktivitäten ziehen sich auch durch die nachfolgenden Jahrzehnte und führten zu interessanten, mitunter auch überraschenden, da bisher kaum bekannten Einblicken in seine politische Tätigkeit. Die Nutzung der arkangesellschaftlichen Netzwerke, aber auch Verhinderung und Repression geheimer Gesellschaften in seinem amtlichen Tätigkeitsbereich waren für Goethe charakteristisch.

Dr. Gerhard Müller, Jahrgang 1953, Historiker und Germanist, wissenschaftlicher Mitarbeiter an zahlreichen Forschungsprojekten in Jena und Weimar, aktuell wissenschaftlicher Mitarbeiter am Editionsprojekt »Ernst Haeckel Briefwechsel« der Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften.

Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit den Städtischen Museen Wetzlar und der Freimaurerloge Wilhelm zu den drei Helmen

Busfahrt nach Marburg

Goldfischteich - Marburg - Goßfelden - Friedelhausen

Busfahrt nach Marburg

Fahrtleitung: Elisabeth Kleymann

In einem eintägigen Ausflug nach Marburg und Umgebung wird zunächst in Marburg ein Gang durch die historische Altstadt und zum Landgrafenschloss angeboten, geführt von Frau Prof. Dr. Marita Metz-Becker, die auch durch das am Marktplatz gelegene Haus der Romantik führen wird.

Nach einem Mittagessen in der Marburger Altstadt geht die Fahrt weiter nach Lahn­tal-Goßfelden in das Otto-Ubbelohde-Museum, das im früheren Wohnhaus und Atelier des Malers Otto Ubbelohde eingerichtet wurde, der vor allem durch seine einfühlsamen Illustrationen einiger Märchen der Brüder Grimm berühmt wurde.

  

Auf der Rückfahrt macht der Bus noch einen Halt am mitten im Wald gelegenen Schloss und Hofgut Friedelhausen nahe Staufenberg.

Kosten für Fahrt + Führung + Eintritt: 30,– Euro (für Nicht-Mitglieder 35,– Euro). Rückkehr ca. 18.00 Uhr. Verbindliche Anmeldungen sind ab sofort in der Schnitzler’schen Buchhandlung (Tel. 06441 – 45101) möglich. Der Fahrpreis ist bei der Anmeldung in bar zu entrichten oder zeitgleich auf unser Reisekonto zu überweisen: IBAN: DE41 5155 0035 0010 0014 51 (bei der Sparkasse Wetzlar mit der BIC: HELADEF1WET).

Vom Nachhall alter und neuer Leiden: Zur Aktualität der Werther-Gestalt – nicht nur bei Goethe

Phantastische Bibliothek, Turmstraße 20

Vom Nachhall alter und neuer Leiden: Zur Aktualität der Werther-Gestalt – nicht nur bei Goethe

Vortrag von Dr. Wolfgang Keul (Aßlar)

Exemplar des Werthers von 1775

Welche Kriterien zeichnen dafür verantwortlich, dass bestimmte literarische Werke zeitlos gültig und fortdauernd aktuell sind, während andere in der Versenkung verschwinden? Im ersten Teil geht der Vortrag den Ursachen nach, warum Goethes »Werther«-Roman seine anhaltende und unstreitige Bedeutung bewahrt. Der zweite Teil bezieht die Fragestellung auf drei Werke, die als »Werther«-Variationen gelesen werden können: Wilhelm Müllers Liederzyklus »Die schöne Müllerin« (1821), Joseph Goebbels’ ideologisch-programmatischen Roman »Michael. Ein deutsches Schicksal in Tagebuchblättern« (1929) und Ulrich Plenzdorfs poppiges DDR-Remake »Die neuen Leiden des jungen W.« (1972/73).

Dr. Wolfgang Keul ist Studiendirektor i.R., ehemals Fachbereichsleiter für Sprachen und Literatur an der Goetheschule Wetzlar, Germanist und Historiker.

Bitte unbedingt beachten: Der Vortrag ist zweiteilig und erstreckt sich über zwei Abendtermine: Montag, 13. November 2017, 19.30 Uhr, und Montag, 20. November 2017, 19.30 Uhr

Nachlese zur Busreise nach Bamberg – Diashow

Phantastische Bibliothek, Turmstraße 20

Diashow

Dieter Lehnhardt: Nachlese zur Busreise nach Bamberg

Bamberg

Die Reiseteilnehmer treffen sich an diesem Abend, um noch einmal die gemeinsam erlebten zwei Tage in Bamberg passieren zu lassen. Unser Mitglied Dieter Lehnhardt wird dabei eine kleine Diashow zeigen und an die wichtigsten Stationen und Begebenheiten erinnern.

Auch Mitglieder, die nicht an der Reise teilgenommen haben, sind natürlich als Gäste willkommen.