Vortrag: Goethe als Brückenbauer von Dr. J. Seng

Phantastische Bibliothek, Turmstraße 20

Vortrag von Dr. Joachim Seng (Frankfurt a. M.)

»Nun, Botenpflicht ist sprechen. Damit gut« –

Goethe als Brückenbauer zwischen Orient und Okzident

Im Frühjahr 1814 erhielt Goethe von seinem Verleger Cotta ein folgenreiches Geschenk: die erste Gesamtübersetzung des »Diwan« des persischen Dichters Hafis in der Übersetzung des Orientalisten Joseph von Hammer-Purgstall. Hafis wird Goethe zum »Zwillingsbruder«, den er einen »lieblichen Lebensgeleiter« nennt. Die Hafis-Lektüre und die Wiederbegegnung mit dem Orient beleben die Schaffenskraft des 65-jährigen Dichters neu. Der poetische Funke springt über und führt zu einer dichterischen Explosion, von der die Öffentlichkeit erst 1819 erfährt, als der »West-östliche Divan« erscheint. Die Beschäftigung mit den Gedichten Hafis’ bewirkt zugleich eine Verjüngungskur, indem sie Goethe die Orientstudien der Jugend wieder in Erinnerung ruft.

Der Germanist Dr. Joachim Seng ist seit 2007 Leiter der Spezialbibliothek zur Goethezeit und Romantik am Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt a.M.

Frankfurt: Die neue Altstadt, Goethehaus, Gerbermühle per Schiff

Goldfischteich

Eintägige Busfahrt nach Frankfurt am Main

Fahrtleitung: Elisabeth Kleymann und Angelika Kunkel

Exkursion nach Frankfurt am Main mit Besuch der Ausstellung im Goethehaus »Zwischen Hafis und Goethe: Joseph von Hammer-Purgstall«, Gang mit Erläuterungen durch die neuaufgebaute Altstadt, Fahrt mit dem Schiff zur Gerbermühle, Besuch des Willemer Häuschens.

Kosten für Fahrt + Führung + Eintritt + Schiffpassage: 38,– Euro (für Nicht-Mitglieder 45,– Euro). Rückkehr ca. 18.00 Uhr. Verbindliche Anmeldungen sind ab sofort in der Schnitzler’schen Buchhandlung (Tel. 06441 – 45101) möglich. Der Fahrpreis ist bei der Anmeldung in bar zu entrichten oder zeitgleich auf unser Reisekonto zu überweisen: IBAN: DE41 5155 0035 0010 0014 51 (bei der Sparkasse Wetzlar mit der BIC: HELADEF1WET).

 

Vortrag: Auskünfte über Wilhelm Müller von Frau Dr. M. Leistner

Phantastische Bibliothek, Turmstraße 20

Vortrag von Dr. Maria-Verena Leistner (Leipzig)

»Der Hut flog mir vom Kopfe …« — Auskünfte über Wilhelm Müller

Die Liederzyklen »Die schöne Müllerin« und »Die Winterreise« gehören zum weithin gepflegten literarisch-musikalischen Erbe; ihr Dichter, Wilhelm Müller (1794–1827), ist hingegen zu Unrecht in Vergessenheit geraten. In den wenigen Jahren von 1815 bis 1827 hat er nicht nur in Lyrik und Prosa ein bedeutendes poetisches Werk geschaffen, sondern auch auf vielfältige Weise als Übersetzer, Literarhistoriker und Publizist gewirkt. Seinen schreibenden Zeitgenossen war er ein gefürchteter Rezensent. Wegen seines leidenschaftlichen Engagements für den Unabhängigkeitskampf des griechischen Volkes ist er in die Literaturgeschichte als »Griechen-Müller« eingegangen.

Dr. Maria-Verena Leistner war wissenschaftliche Assistentin am Germanistischen Institut der Universität Leipzig und Gastlektorin an der Universität Skopje (Mazedonien). Sie hat außer zu Wilhelm Müller auch zu Wilhelmine von Chézy, Fried­rich von Matthisson, Jean Paul, Friedrich Rückert und Gustav Schwab gearbeitet und publiziert.

Goethes 270. Geburtstag

Wetzlar, Lottehof am Lottehaus

Vorankündigungen für August und September

Mittwoch, 28. August 2019, 18.00 Uhr im Lottehof, Lottestraße 8-10

Zu Goethes 270. Geburtstag ein literarischer Abend mit Textlesungen

Goethe und der Garten

Mit Harald Pfeiffer (Stadttheater Gießen)

Unseren Namenspatron Johann Wolfgang Goethe wollen wir an seinem diesjährigen ›runden‹ Geburtstag mit einem erneuten Besuch im Hof des Lottehauses ehren. Als Naturliebhaber und als Pflanzenforscher hatte er eine besondere Beziehung nicht nur zu wildgewachsenen Landschaften, sondern auch zu angelegten Gärten, deshalb hatte auch Christiane an ihrem gemeinsamen Haus im Weimarer Ilmtal einen kunstvollen Garten gepflegt. Kleine, leichte, ausgewählte Texte, die er zur Schönheit von Gärten verfasst hat, sollen uns auf ein weiteres Jahr mit Goethe einstimmen – auf das wir gemeinsam mit einem Glas Wein anstoßen.

Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit den Städtischen Sammlungen Wetzlar. Eintritt: 5 Euro.

* * *

Wir machen aufmerksam auf die Veranstaltung »Goethes Faust mit Mozart« des Wetzlarer Kammerorchesters (Leitung: Martin Knell) am 16., 18., 23., 24., und 25. August 2019 im Kloster Altenberg im Rahmen der Reihe »Oper im Kloster Altenberg« jeweils um 19.30 Uhr.

»Mozart hätte den Faust komponieren müssen«, sagte Goethe zu seinem Vertrauten Eckermann am 2. Februar 1829 – als Mozart bereits 37 Jahre tot war.

Eine Veranstaltung des Wetzlarer Kammerorchesters e.V.

Leitung: Ingrid Knell; Ticketverkauf über: knell.ingrid@gmail.com

 

Busreise nach Leipzig und Gotha

Goldfischteich

Dreitägige Busreise nach Leipzig

Fahrtleitung: Dieter Lehnhardt

Programm von Dienstag bis Donnerstag, 18. bis 20. September 2018:

Dienstag

08.00    Abfahrt Wetzlar (Goldfischteich)

11.30    Gotha: Schloss Friedenstein mit Ekhof-Theater, Führung in zwei Gruppen

 

13.15    Mittagessen im Restaurant Pagenhaus (Schloss Friedenstein)

14.45    Abfahrt

17.30   Ankunft im Seaside Parkhotel Leipzig

19.00   Abendessen im Hotel

Mittwoch

09.30  Führung in Leipzig auf Goethes Spuren, in zwei Gruppen

12.00   Führung durch Auerbachs Keller und Mittagessen

14.30    Altstadt Leipzig: zur freien Verfügung

15.30    Abfahrt am Hotel zur Bootstour

15.45    Bootstour durch Leipzigs »Klein-Venedig«

18.45    Abfahrt nach Gut Kahnsdorf, dort Abendessen

Donnerstag

09.00      Abfahrt nach Seitenroda

11.00    Führung durch die Leuchtenburg und das Porzellanmuseum

12.00    Mittagstisch Burgschänke Leuchtenburg

13.40    Heimreise

18.00   Ankunft in Wetzlar

Beide Übernachtungen erfolgen im Seaside Parkhotel Leipzig, Richard-Wagner-Straße 7, Telefon: 0341 – 98520

Reisepreis inklusive Busfahrt, Hotel, Abendbuffet, Frühstück, Führungen und Eintritte:

Einzelzimmer:      380 Euro pro Person für Mitglieder / 400 Euro pro Person für Nichtmitglieder

Doppelzimmer:    320 Euro pro Person für Mitglieder / 340 Euro pro Person für Nichtmitglieder

*********************

Verbindliche Anmeldungen bitte in der Schnitzler’schen Buchhandlung (Tel. 06441 – 45101). Mindestteilnehmerzahl 30. Der Fahrpreis ist bei der Anmeldung zeitgleich auf unser Reisekonto zu überweisen: IBAN: DE41 5155 0035 0010 0014 51 (bei der Sparkasse Wetzlar mit der BIC: HELADEF1WET).

 

Goethes Geburtstag: Wanderung zur Honigmühle

Treffpunkt Nauborn Tennisplätze

Goethes 269. Geburtstag

Literarischer Sommerspaziergang: Wanderung im Siebenmühlental zur Honigmühle

mit Angelika Nitschke

Unseren Namenspatron Johann Wolfgang Goethe wollen wir an seinem diesjährigen Geburtstag mit einem sommerlichen Spaziergang und begleitenden literarischen Eindrücken ehren. Wir starten unsere kleine Wanderung am Parkplatz der Nauborner Tennisplätze an der Einmündung zur Weißmühle (Landstraße Richtung Niederwetz, nach Rewe) und spazieren von dort auf einem wunderschönen ebenen Weg im Siebenmühlental immer dem Wetzbach entlang, hinter der Dickes­­mühle vorbei bis zur Honigmühle. Dabei wird Angelika Nitschke, die Leiterin des Vorleseprojekts der Phantastischen Bibliothek, kurze Prosatexte und Ge­dichte zum Thema Wandern und Natur vortragen, ausgewählt von Angelika Kunkel aus der klassischen und modernen Literatur. In der Honigmühle kehren wir dann zu einer gemeinsamen Vesper ein.

Kostenbeitrag: 10 Euro für Vesperplatte und Wein.

Um die Größe der Gruppe abschätzen zu können, bitten wir um telefonische Voranmeldung bei Angelika Kunkel, Tel. 06441-42114.

Literarischer Lesekreis Novellen

Phantastische Bibliothek, Turmstraße 20: Konferenzraum 1. Stock

Literarischer Lese- und Gesprächskreis

mit Dr. Wolfgang Keul

Der literarische Lese- und Gesprächskreis wird auch in diesem Halbjahr wieder in bewährter Weise von Dr. Wolfgang Keul mit dem Rahmenthema »Novellen« weitergeführt. Auf dem Programm der vier Termine stehen Kleist: »Michael Kohl­haas«, Droste-Hülshoff: »Die Judenbuche«, Storm: »Der Schimmelreiter« und Hauptmann: »Bahnwärter Thiel«. Der Gesprächskreis ist eine offene Runde, d. h. man kann sich jederzeit ohne Anmeldung anschließen.

Die weiteren Termine sind:

Freitag, 19. Oktober, 9. November, 14. Dezember 2018, jeweils 18.00 Uhr

Bitte beachten Sie: Der Oktober-Termin ist der dritte Freitag!

 

Einführung in das Literaturland Georgien

Phantastische Bibliothek, Turmstraße 20

Im Gespräch: Spannende Literatur aus Sakartvelo

Einführung in das Literaturland Georgien

Prof. Dr. Marina Bokuchava (Bonn) und Dr. Karin Unsicker (Marburg)

Georgien, in der Landessprache Sakartvelo, das kleine Land zwischen Europa und Asien, ist in diesem Jahr Gastland auf der Frankfurter Buchmesse. Aus diesem Anlass sind etliche georgische Werke ins Deutsche übersetzt oder wieder aufgelegt worden. Grund und Lesestoff genug, dieses uns bisher so fremde Land zwischen Schwarzem Meer und Kaukasus mit seiner alten und reichen literarischen Kultur vorzustellen und kennenzulernen. Goethe hat bekanntlich den Begriff der Weltliteratur geprägt und sich mit dem »West-östlichen Diwan« tief in östliches Denken und Dichten hinein begeben; in seinem Sinne soll das Gespräch geführt werden.

Prof. Dr. Marina Bokuchava, Studium der Germanistik an der Universität Tbilisi (Tiflis). Sie lebt und lehrt zur Zeit in Bonn. – Dr. Karin Unsicker, Literaturwissenschaftlerin aus Marburg, unterrichtet seit über 25 Jahren an der VHS Marburg.

 

Vernissage: Werther / Georgien

Stadtgalerie im Kulturhaus Bahnhofstraße 6

Vernissage

Ein georgischer Maler ›liest‹ Werther –  ein deutscher Fotograf entdeckt Georgien

Einführende Worte: Ulrike Sott. – Die Künstler sind anwesend.

Vakhtang Megrelishvili, Jahrgang 1959, Professor an der Nationalakademie der Künste in Tbilisi, hat Goethes »Leiden des jungen Werthers« gelesen und 30 Illustrationen in Mischtechnik dazu hergestellt.

Hans Hochheim, Fotograf aus Hüttenberg, hat im Frühjahr Georgien bereist und zeigt in der Ausstellung einige seiner dort entstandenen Fotos.

Die Ausstellung wird gezeigt bis zum 9. Dezember 2018

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit den Städtischen Sammlungen Wetzlar