Viele Gäste wünsch ich heut – Goethes 271. Geburtstag

Lottehof Wetzlar

 

Im Lottehof zu Goethes Geburtstag

Trotz der Corona-Einschränkungen wollen wir Goethes Geburtstag begehen. Unter dem Motto „Viele Gäste wünsch ich heut / Mir zu meinem Tische“ laden wir Sie für Freitag, den 28. August und für Samstag, den 29. August zu seinem 271. Geburtstag in den Lottehof in Wetzlar ein (jeweils 17.30 Uhr) ein. Fünf Darstellerinnen und Darsteller des StattTheaters Wetzlar werden in kurzen Monologen der Frage nachgehen, woraus Goethes Zeitgenossen in Lebenskrisen Mut und Gesundheit schöpften: Prokurator Brandt empfiehlt rastlose Tätigkeit, die Magd Friederike weiß um die heilende Wirkung der Kräuter in Lottes Garten, und Charlotte Buff berichtet von Goethes geselligen Geburtstagsfeiern.

Aufgrund der einzuhaltenden Abstandsregeln können bis zu 50 Mitglieder der Goethe-Gesellschaft teilnehmen; jeweils 10 Gäste erleben in angemessenem Abstand ein Theaterszene und wechseln anschließend zur nächsten Darstellung. Die musikalische Untermalung übernimmt die Querflötistin Mona Feier. Die Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit den Städtischen Sammlungen stattfindet, dauert etwa eine Stunde und findet im Freien statt. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes wird empfohlen. Bei Regen fällt die Veranstaltung aus.

Der Eintritt ist für unsere Mitglieder kostenlos, für Nichtmitglieder beträgt er 5 Euro.

Bitte melden Sie sich ab dem 10. August telefonisch unter 06441-42114 oder per E-Mail unter info@kunkelamdom.de bei Angelika Kunkel an.

Matinee zum Jahresanfang: Schauspiel-Solo von Cora Chilcott

Phantastische Bibliothek, Turmstraße 20

Der Dichtung muntre Schattenwelt. – Gedichte und Auszüge aus Dramen und Briefen Friedrich von Schillers

»Der Schein regiert die Welt, und die Gerechtigkeit ist nur auf der Bühne.« Des Dichters Worte, vor über zweihundert Jahren geschrieben, haben von ihrer Gültigkeit nichts verloren. Im Gegenteil! Sie sind heutiger denn je. Schiller, welcher sich sein Leben lang mit den Fragen nach einer idealen Gesellschaftsform ausein­andersetzte und auch die Kritik an der damals bestehenden in seine philosophischen Abhandlungen, vor allem aber auch in seine Dichtkunst, einfließen ließ, legte seinen berühmt gewordenen Figuren feurige Botschaften in den Mund: Johanna, Marquis Posa, Fiesko, Maria Stuart und Schiller selbst (»Geben Sie Gedankenfreiheit!«) kommen hier zu Wort.

Die Berliner Schauspielerin Cora Chilcott war bereits 2016 mit einem auf- und anregenden Balladenprogramm bei uns zu Gast.

Kostenbeitrag: 5,00 Euro

Im Anschluss an die Veranstaltung stoßen wir mit Ihnen auf das neue Jahr an.

Literarischer Lese- und Gesprächskreis mit Dr. Wolfgang Keul (Aßlar)

Phantastische Bibliothek, Turmstraße 20, Konferenzraum 1. Stock

Fontane – Delius – Celan

Der literarische Lese- und Gesprächskreis wird auch in diesem Halbjahr wieder von unserem langjährigen Mitglied Dr. Wolfgang Keul, einem ver­sierten und engagierten Germanisten und Historiker sowie Liebhaber klassischer deutscher Literatur, weitergeführt. Vorgestellt und diskutiert wird Zeitgeschichte im Spiegel der Literatur, beginnend mit Theodor Fontanes Ballade »Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland« (1889) und Friedrich Christian Delius’ Erzählung »Die Birnen von Ribbeck« (1991). An einem der folgenden Termine wird das Gedicht »Todesfuge« (1944/45 bzw. 1948) von Paul Celan behandelt.

Die weiteren Termine sind: Freitag, 13. März, 17. April, 8. Mai und 12. Juni 2020, jeweils 18.00 Uhr

Vortrag von Dr. Marlies Obier (Siegen)

Phantastische Bibliothek, Turmstraße 20

„Wie gern möchte ich nur einmal Humboldten erzählen hören“

Vortrag von Dr. Marlies Obier, Siegen

 Dr. Marlies Obier

„Wie gern möchte ich nur einmal Humboldten erzählen hören“, schrieb Ottilie aus Goethes „Wahlverwandten“ in ihr Tagebuch. „Nur der Naturforscher ist verehrenswert, der uns das Fremdeste, Seltsamste, mit seiner Lokalität, mit aller Nachbarschaft, jedesmal in dem eigensten Elemente zu schildern und zu würdigen weiß.“

Goethe würdigte den verehrten jungen Freund Alexander von Humboldt sogar in seiner Literatur. Nach ihren ersten gemeinsamen Treffen in der Runde mit Friedrich Schiller und Wilhelm von Humboldt 1794 und 1795 in Jena hielt ihr Gespräch über die Naturforschung an.

Dr. phil. Marlies Obier, geb. 1960 in Siegen, Studium der Germanistik, Geschichte und Theologie an den Universitäten von Siegen und Salzburg, ist Autorin und Konzeptkünstlerin mit zahlreichen Büchern und Ausstellungsprojekten, bei denen eine neue Begegnung mit Goethe und der Romantik im Mittelpunkt steht. – Bereits 2010 stellte Frau Dr. Obier auf Einladung der Goethe-Gesellschaft Wetzlar ihr Buch „und ich bin Goethe“ vor.

Aktuell (ab dem 16.2.2020) wird ihre Ausstellung „ins weite Land der Sprache“ – Der Märchenwald der Brüder Grimm im Brüder-Grimm-Haus in Steinau an der Straße gezeigt.

 

FAUST – Oper im Kloster Altenberg

Kloster Altenberg, Solms

FAUST

Goethes Text und Mozarts Musik

Oper im Kloster Altenberg am 16. August, 18. August, 23. August, 24. August, 25. August 2019, jeweils 19.30 Uhr

Eine Veranstaltung des Wetzlarer Kammerorchesters e.V.

Leitung: Ingrid Knell

Ticketverkauf über: knell.ingrid@gmail.com

Adresse: Kloster Altenberg, Altenberg 1, 35606 Solms

 

Zum Geburtstag: Goethe und der Garten

Lottehof, Lottestraße 8-10

Literarischer Abend zu Goethes 270. Geburtstag

Goethe und der Garten

Textlesungen mit Harald Pfeiffer (Stadttheater Gießen)

Unseren Namenspatron Johann Wolfgang Goethe wollen wir an seinem diesjährigen ›runden‹ Geburtstag mit einem erneuten Besuch im Hof des Lottehauses ehren. Als Naturliebhaber und als Pflanzenforscher hatte er eine besondere Beziehung nicht nur zu wildgewachsenen Landschaften, sondern auch zu angelegten Gärten, deshalb hatte auch Christiane an ihrem gemeinsamen Haus im Weimarer Ilmtal einen kunstvollen Garten gepflegt. Kleine, leichte, ausgewählte Texte, die er zur Schönheit von Gärten verfasst hat, sollen uns auf ein weiteres Jahr mit Goethe einstimmen – auf das wir gemeinsam mit einem Glas Wein anstoßen.

Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit den Städtischen Sammlungen Wetzlar.

Kostenbeitrag: 5,00 Euro inkl. Wein

Szenische Lesung: Goethe als Liebhaber – in Poesie und Praxis

 

„Des geschaukelten Bettes knarrender Ton“

Goethe als Liebhaber – in Poesie und Praxis

Dargeboten vom Trio Literato: Michael Speckmann, Peter Haagen und Jörn Martens

Textfassung & Regie: Oliver Meyer-Ellendt

Der Abend gibt einen (natürlich nur) literarischen Einblick in einige Liebesabenteuer des Johann Wolfgang von Goethe. In Liebesgedichten und Liebesbriefen, aber auch in überraschend deftig-erotischen Texten wird Goethe als sinnlicher Mensch lebendig.

Gefördert vom Kultursommer Mittelhessen e.V.

Eintritt 10,00 Euro

Busreise nach Düsseldorf und Bonn

Wetzlar Goldfischteich, Treffpunkt

 

Fahrtleitung: Dieter Lehnhardt

Dienstag, 10. September

  • Besichtigung des Goethe-Museums Düsseldorf
  • Sammlung Anton und Katharina Kippenberg
  • Mittagessen im »Hirschen«, Düsseldorf
  • Besichtigung der Dauerausstellung »Heinrich Heine – Romantik und Revolution« im Museum des Heinrich-Heine-Instituts
  • Stadtführung zu Heine-Stätten in Düsseldorf
  • Abendessen und Übernachtung im 4-Sterne-Hotel Maritim in Bonn

Mittwoch, 11. September

  • Besuch der Ausstellung »Goethe – Verwandlung der Welt« inkl. »Goethes Gärten«, grüne Welten auf dem Dach der Bundeskunsthalle in der Bundeskunsthalle Bonn
  • Mittagessen im »Brühler Wirtshaus«
  • Besuch des Max Ernst Museums in Brühl
  • Übernachtung im
  • Hotel Maritim, Bonn (Rheinaue), Godesberger Allee / Kurt-Georg-Kiesinger-Allee, Telefon: 0228 – 81080

Reisepreis inklusive Busfahrt, Hotel, Abendbuffet, Frühstück, Führungen und Eintritte:

Einzelzimmer:      220 Euro pro Person für Mitglieder / 240 Euro pro Person für Nichtmitglieder

Doppelzimmer:    190 Euro pro Person für Mitglieder / 210 Euro pro Person für Nichtmitglieder

Verbindliche Anmeldungen bitte in der Schnitzler’schen Buchhandlung (Tel. 06441 – 45101). Mindestteilnehmerzahl 30. Der Fahrpreis ist bei der Anmeldung zeitgleich auf unser Reisekonto zu überweisen: IBAN: DE41 5155 0035 0010 0014 51 (bei der Sparkasse Wetzlar mit der BIC: HELADEF1WET).

Literarischer Lese- und Gesprächskreis mit Dr. Wolfgang Keul

Phantastische Bibliothek, Turmstraße 20: Konferenzraum 1. Stock

Stefan Heym: » Der König David Bericht «.

Dr. Wolfgang Keul rundet seinen langjährigen literarischen Lese- und Gesprächskreis in diesem Halbjahr mit einigen modernen Texten ab, insbesondere mit solchen, die zeitgeschichtliche Ereignisse in der Literatur spiegeln. Behandelt werden soll zunächst Stefan Heyms Roman »Der König David Bericht«. Zur Vorbereitung wird gebeten, sowohl den Roman zu lesen als auch zum ersten Termin eine Bibel mitzubringen, damit prägnante Stellen miteinander verglichen werden können.

Der Gesprächskreis ist eine offene Runde, d.h. jeder Interessierte hat die Mög­lichkeit, sich jederzeit ohne Anmeldung anzuschließen. Die jeweiligen Themen werden am Ende der Sitzungen für den nächsten Termin festgelegt.

Die weiteren Termine sind: Freitag, 18. Oktober, 8. November, 13. Dezember 2019, jeweils 18.00 Uhr

Bitte beachten: Der Oktober-Termin ist der dritte Freitag!

Lesung: Goethe – Stationen einer erotischen Liebe

Gartensaal der Stadthalle, Brühlsbachstraße / Obertorstraße

Johann Wolfgang von Goethe – Stationen einer erotischen Liebe

Texte gelesen von Bernt Hahn

Der Kölner Theater-Schauspieler Bernt Hahn rezitiert ausgewählte erotische Texte des reifen Dichters, beginnend mit der »Seelenliebe« zu Charlotte von Stein und endend mit der späten unerfüllten Leidenschaft für Ulrike von Levetzow.

Eine Veranstaltung des Kulturförderrings Wetzlar e.V.

Eintritt 10,00 Euro