Als Jacob und Wilhelm Grimm 1802 bzw. 1803 in Marburg ihr Jurastudium begannen, wurden sie von Carl von Savigny, einem ihrer Lehrer, auch in die Werke von Goethe, Schiller und Herder sowie einiger Romantiker eingeführt, was ihr literaturhistorisches Interesse weckte und sie schließlich zur Erforschung und Sammlung von Märchen und Sagen führte. Die beiden Bände »Deutsche Sagen«, die stets etwas im Schatten der »Kinder- und Hausmärchen« standen, wurden 1816 und 1818 veröffentlicht.
Eröffnungsvortrag: Prof. Dr. Siegfried Becker (Marburg)
Eine Gemeinschaftsveranstaltung des Marburger Hauses der Romantik, der Stadt Marburg sowie der Philipps-Universität Marburg